Schliff

Schliff

* * *

Schliff [ʃlɪf], der; -[e]s, -e:
1. Art und Weise, in der etwas geschliffen ist:
der Schliff der Edelsteine ist schön.
Zus.: Glasschliff.
2. <ohne Plural> verfeinerte Umgangsformen (die jmdm. durch eine Erziehung vermittelt werden):
ihm fehlt jeder Schliff; er hat keinen Schliff; jmdm. Schliff beibringen.
Syn.: Benehmen, Bildung, Erziehung, Kinderstube, Kultur, Manieren <Plural>.

* * *

schlịffschleifen

* * *

Schlịff [ahd. sli̅fan = schleifen (eigtl. gleiten)]: in der chem. Laboratoriumstechnik Bez. für die geschliffenen, in ihren Abmessungen genormten (Normschliff, NS) u. paarweise als Schliffkern u. Schliffhülse zueinander passenden Verbindungsstücke gläsener Geräte u. Apparaturen, z. B. Kolben, Kühler, Kolonnen, Thermometer, Büretten usw. Neben den üblichen Kegelschliffen kennt man noch Kugel-, Zylinder- u. Planschliffe. Zum Abdichten u. Schmieren im Vakuumbetrieb benutzt man meist Schlifffette (Vakuumfette) auf Paraffin-, Silicon- oder PTFE-Basis.

* * *

schlịff:
1schleifen.

* * *

Schliff,
 
1) allgemein: bestimmte geometrische Gestalt oder die Feingestalt von Oberflächen, die durch Schleifen (und nachfolgendes Läppen oder Polieren) bearbeitet worden sind.
 
 2) Geomorphologie: durch Eisbewegung glatt geschliffene Gesteinsfläche (Gletscherschliff). Die Schliffgrenze ist die Obergrenze der Schleifwirkung von Gletschern und Moränenmaterial am Hang eines Trogtals, oft als Hohlkehle (Schliffkehle) ausgebildet; sie zeigt die Höhe der ehemaligen Gletscheroberfläche an.
 
 3) Labortechnik: Bezeichnung für zugeschliffene gasdichte Verbindungsstücke von gläsernen Laboratoriumsgeräten, die aus Hülse und Kern bestehen. Unter den austauschbar genormten Schliffen (Normalschliffe) werden Kegel-, Kugel-, Zylinder- und Planschliffe unterschieden.
 
 4) Petrologie und Werkstoffkunde: Anschliff, Dünnschliff, Schliffbild.
 
 5) Schmuckherstellung: die Art der Verwandlung eines rohen Edelsteins durch den Anschliff von Facetten in einen Schmuckstein. Der Schliff verursacht oft einen erheblichen Verlust an Karat, betont jedoch die Schönheit des Steins und bringt eine Wertsteigerung. (Diamant, Brillant, Schleifen)
 
 6) Technik: Form der Schneide von Messern und Meißeln. Beim Messer gibt es glatten und welligen Schliff.

* * *

1Schlịff, der; -[e]s, -e [mhd. slif, zu 1schleifen]: 1. a) <o. Pl.> das 1Schleifen (1 b) von etw.: der S. von Diamanten ist mühevoll; b) Art u. Weise, in der etw. geschliffen ist: ein mugeliger S.; die Kristallgläser, Edelsteine haben einen schönen S. 2. a) <o. Pl.> das 1Schleifen (1 a), Schärfen (1), Herstellen einer Schneide: beim S. der Messer; b) Art u. Weise, in der etw. geschliffen, mit einer Schneide versehen ist: die Messer haben einen glatten, welligen S.; die Schere mit einem neuen S. versehen lassen. 3. (Geol.) kurz für ↑Gletscherschliff. 4. kurz für ↑Dünnschliff. 5. <o. Pl.> a) verfeinerte Umgangsformen (die jmdm. durch seine Erziehung vermittelt werden); Lebensart, die jmd. erworben hat: ihm fehlt jeder S.; er hat keinen S.; jmdm. S. beibringen; Ich hab' das Beste aus der Frau gemacht, ihr etwas S. gegeben (Frings, Männer 284); b) bestimmte Vollkommenheit: der neuen Bedienung fehlt noch der S.; In seines Schwiegervaters Werkstatt erhielt er für dieses Gewerk (= Spielzeugmacherhandwerk)... den letzten S. (Freie Presse 1. 12. 89, Beilage 3); Perfekt vorbereitet sind sie angereist, Streichquartette, Klaviertrios, Quintette, um sich nun den letzten S. zu holen (Zeit 15. 4. 99, 53).
————————
2Schlịff, der; -[e]s, -e (landsch.): Schlief: *S. backen (landsch.; mit etw. scheitern, Misserfolg haben).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schliff — steht für: die Glätte der Oberfläche eines Gegenstand, siehe Schleifen (Fertigungsverfahren) die Form eines Schmucksteins, siehe Schliff (Schmuckstein) eine kleine Werkstoffprobe zu Untersuchungszwecken, siehe Schliff (Mikroskopie) die übliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Schliff — Schliff, so v.w. Schlief …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schliff — 1↑ schleifen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schliff — Schlịff der; (e)s, e; 1 nur Sg; das Schleifen1 (1) || K : Schliffart, Schlifffläche 2 die (meist glatte) Oberfläche, die durch Schleifen1 (1) entsteht <etwas hat einen schönen Schliff; der Schliff der Diamanten, der Edelsteine> || K:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schliff — Jemand hat Schliff: er besitzt gute Umgangsformen, ⇨ schleifen. Schiff kriegen:ein besseres Benehmen ziegen, gute Umgangsformen annehmen. Einer Sache (jemandem) den letzten Schliff geben:einer Sache gefällige Form geben, sie zur vollendeten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schliff — 1. a) Bearbeitung, Steinschliff. b) Edelsteinschliff, Feinschliff, Schnitt. 2. Form, Geschliffenheit, Gestalt, Kontur, Machart, Zuschnitt; (veraltet): Politur. 3. a) Anstand, Art, Auftreten, Benehmen, Betragen, Chic, Erziehung, gewandtes… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schliff — der Schliff, e (Aufbaustufe) Art und Weise, in der ein Edelstein geschliffen ist Synonyme: Edelsteinschliff, Feinschliff Beispiel: Der Diamant hat einen wunderbaren Schliff …   Extremes Deutsch

  • Schliff backen —   »Schliff« ist eine landschaftliche Nebenform von »Schlief«, was so viel wie »unausgebackener Teig, nicht ausgebackene Stelle im Brot, Kuchen« bedeutet. Landschaftlich ist die Redewendung im übertragenen Sinn gebräuchlich um auszudrücken, dass… …   Universal-Lexikon

  • Schliff (Schmuckstein) — Als Schliff bezeichnet man in der Gemmologie die durch Schleifen erzeugte Art und Form von Schmucksteinen, um ihren Glanz zu verstärken und die dem Stein innewohnenden optischen Effekte hervorzuheben. Die Wahl des Schliffs sowie die Qualität der… …   Deutsch Wikipedia

  • schliff — schlịff Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑schleifen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”